TYPO3

TYPO3-Backend

TYPO3

TYPO3-Versionen lassen sich in zwei Hauptkategorien einteilen: Long-Term-Support (LTS) und Sprint-Versionen.

LTS-Versionen werden alle drei Jahre veröffentlicht und bieten fünf Jahre Support und Sicherheitsupdates. Sie sind ideal für Unternehmen und Organisationen, die auf langfristige Stabilität und verlässliche Unterstützung angewiesen sind. Die aktuelle LTS-Version, TYPO3 13, wurde im Oktober 2024 veröffentlicht und wird bis zum 31. Dezember 2027 unterstützt – mit kostenpflichtigem Extended Support sogar bis zum 31. Dezember 2030.

In unserer TYPO3-Agentur prüfen wir gemeinsam mit Ihnen, ob die aktuellste LTS-Version optimal zu Ihren Anforderungen passt.

Sprint-Versionen erscheinen dagegen alle sechs Monate und bringen die neuesten Funktionen sowie Verbesserungen mit sich. Sie sind besonders für Entwicklerinnen und Designerinnen interessant, die Wert auf innovative Features und modernste Technologien legen. Allerdings haben Sprint-Versionen einen deutlich kürzeren Supportzeitraum von meist 18 Monaten, was häufigere Updates erforderlich macht.

Die Wahl zwischen LTS- und Sprint-Version hängt von Ihren individuellen Anforderungen ab:

  • Für eine stabile und sichere Website empfehlen wir die LTS-Version.
  • Wer hingegen stets die neuesten Funktionen nutzen möchte, profitiert von einer Sprint-Version.

Es ist jedoch zu beachten, dass Sprint-Versionen regelmäßige Updates und Anpassungen erfordern, um die einwandfreie Funktionalität Ihrer Website sicherzustellen. In jedem Fall ist es essenziell, Ihre TYPO3-Website auf dem neuesten Stand zu halten, um optimale Leistung und Sicherheit zu gewährleisten.

Informationen zur TYPO3-Roadmap.

Neue Features in TYPO3 13 CMS

TYPO3 v13 bietet eine Vielzahl an Neuerungen, die sowohl Entwickler*innen als auch Redakteur*innen und Website-Besuchenden zugutekommen.
Im Folgenden eine Übersicht über die wichtigsten Funktionen:

Funktionen für Redakteur*innen und das Backend

  • Optimierter Seitenbaum: Mit Drag-and-Drop-Optionen können Seiten einfacher organisiert, verschoben und umstrukturiert werden.
  • Barrierefreie Formulare: Das aktualisierte Formularmodul ermöglicht die Erstellung von Formularen gemäß WCAG-Standards, inklusive klarer Beschriftungen und Tastaturnavigation.
  • Individuelles Backend: Redakteure können ihren Einstiegspunkt im Backend anpassen, um eine effizientere Navigation zu gewährleisten.
  • Content Blocks: Inhalte lassen sich modular und flexibel gestalten, was die Arbeit mit komplexen Websites erleichtert.

Technische Innovationen für Entwickl*innen

  • Verbesserter ExpressionBuilder: Neue Methoden wie concat() und castVarchar() vereinfachen komplexe Datenbankabfragen.
  • Automatische Cache-Invalidierung: Frontend-Inhalte werden durch automatisches Cache-Tagging dynamisch aktualisiert, wenn Daten im Backend geändert werden.
  • PAGEVIEW-Content-Objekt: Ein neues Werkzeug zur unkomplizierten Erstellung von Webseiten, das automatisch das passende Template auswählt.

Performance- und Sicherheitsverbesserungen

  • Schnellere Ladezeiten: Optimierte Performance sorgt für eine bessere Benutzererfahrung und stärkt die SEO-Wirkung.
  • Erweiterte Sicherheitsmaßnahmen: Funktionen wie Multi-Faktor-Authentifizierung und die Entkopplung von Admin-Tools minimieren Sicherheitsrisiken.
  • Barrierefreiheit im Fokus: Verbesserte Unterstützung für ARIA-Rollen und Screenreader machen das Frontend noch zugänglicher.

Effizientes Management von Multi-Websites

  • Site-Sets: Vordefinierte Konfigurationen für Layouts, Menüs und Berechtigungen können auf verschiedene Websites angewendet werden, um Zeit zu sparen und Konsistenz zu wahren.

TYPO3 v13 setzt neue Maßstäbe in den Bereichen Benutzerfreundlichkeit, Sicherheit und Barrierefreiheit. Besonders im Hinblick auf gesetzliche Anforderungen wie das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) ab 2025 ist die neue Version bestens vorbereitet. Die Features erleichtern die Arbeit von Entwickler*innen und Redakteur*innen und bieten Endnutzer*innen eine bessere Erfahrung.

Illustration TYPO3

TYPO3-Versionsarten

TYPO3-Versionen lassen sich in drei Kategorien unterteilen, die unterschiedliche Schwerpunkte und Anforderungen mit sich bringen:

1. Minor-Versionen (Patch-Versionen)

Diese Updates dienen in erster Linie der Behebung von Fehlern und der Verbesserung der Sicherheit. Sie sind leicht zu erkennen, da sich nur die letzte Ziffer der Versionsnummer ändert (z. B. von 13.4.1 auf 13.4.2). Minor-Versionen sind unkompliziert zu installieren und stehen häufig zur schnellen Verfügung, um aktuelle Probleme zu lösen.

2. Neben-Versionen

Neben-Versionen umfassen größere Neuerungen und Verbesserungen im Vergleich zu Minor-Versionen. Hier ändert sich die zweite Stelle der Versionsnummer (z. B. von 13.3 auf 13.4). Der Installations- und Upgrade-Prozess ist etwas aufwendiger, wird aber durch die zusätzlichen Funktionen und Optimierungen gerechtfertigt.

3. Haupt-Versionen

Haupt-Versionen bringen die umfangreichsten Änderungen mit sich. Sie beinhalten oft eine komplette Überarbeitung des Systems und der Funktionen. Diese Updates sind an der Änderung der ersten Ziffer der Versionsnummer zu erkennen (z. B. von 12.4.1 auf 13.4.2). Aufgrund der tiefgreifenden Änderungen erfordern Haupt-Versionen eine sorgfältige Planung und Vorbereitung vor der Installation, um eine reibungslose Migration zu gewährleisten.

Diese klare Struktur hilft, die Art der Änderungen und den damit verbundenen Aufwand je nach Versionsart besser einzuschätzen.