Eine barrierefreie Website stellt sicher, dass alle Menschen – unabhängig von ihren individuellen Einschränkungen – Zugang zu Ihren digitalen Inhalten haben. Dies verbessert nicht nur die Nutzerfreundlichkeit, sondern ist in vielen Fällen gesetzlich vorgeschrieben.
Die digitale Barrierefreiheit ist in Deutschland und der EU gesetzlich geregelt. Wichtige Vorschriften sind:
Mit unserem BITV-Test analysieren wir Ihre Website auf Barrierefreiheit. Unsere Experten prüfen dabei u. a.:
Nach der Analyse erhalten Sie einen detaillierten Maßnahmenkatalog mit konkreten Empfehlungen, um Ihre Website barrierefrei zu optimieren. Unsere Experten begleiten Sie auf Wunsch bei der Umsetzung, um Ihre Website den gesetzlichen Anforderungen anzupassen.
Nutzen Sie unseren professionellen Barrierefreiheitstest und sorgen Sie dafür, dass Ihre Website für alle zugänglich ist. Kontaktieren Sie uns jetzt!
Die Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV) definiert in Deutschland Standards für digitale Barrierefreiheit. Ein zentrales Hilfsmittel zur Überprüfung der BITV-Konformität ist die Selbstbewertung mit 98 Prüfschritten. Dieses Testverfahren unterstützt Website-Betreiber und Entwickler dabei, digitale Inhalte barrierefrei zu gestalten.
Die Prüfschritte decken zahlreiche Anforderungen ab, um eine möglichst inklusive Nutzung zu gewährleisten. Dazu gehören unter anderem:
Durch regelmäßige Anwendung der Selbstbewertung lassen sich Barrieren frühzeitig erkennen und beheben. Da sich gesetzliche Vorgaben und technische Anforderungen weiterentwickeln, ist es ratsam, stets die aktuelle BITV-Version zu berücksichtigen. Für eine offizielle Bewertung oder ein Zertifikat ist ein kostenpflichtiger, manuell durchgeführter BITV-Test durch Experten erforderlich. Wir dürfen die offizielle Bewertung nicht vornehmen und können somit auch kein Zertifikat ausstellen.
Die WCAG 2.2 auf Konformitätslevel AA (WCAG 2.2 Richtlinien) fordert unter anderem, dass interaktive Elemente nicht durch andere Inhalte verdeckt werden, wenn sie den Tastaturfokus erhalten (2.4.11 Fokus nicht verdeckt). Nutzer müssen alternativ zu Ziehbewegungen auch einfache Tipp- oder Klick-Interaktionen verwenden können (2.5.7 Ziehbewegungen), und interaktive Ziele wie Buttons oder Links müssen eine ausreichende Mindestgröße aufweisen (2.5.8 Zielgröße). Zudem muss auf jeder Seite eine konsistente und leicht auffindbare Hilfefunktion bereitgestellt werden (3.2.6 Konsistente Hilfe). Benutzer sollen bereits eingegebene Informationen nicht mehrfach eingeben müssen, wenn diese wiederverwendet werden können (3.3.7 Redundanter Eintrag). Schließlich muss die Anmeldung barrierefrei sein, beispielsweise durch eine Alternative zu komplexen CAPTCHAs oder passwortlosen Authentifizierungsmethoden (3.3.8 Zugängliche Authentifizierung).
Sie erhalten einen Prüfbericht, diesen können Sie als Grundlage für die Behebung der Fehler nutzen. Gerne optimieren wir Ihre Website für Sie. Zudem können Sie mit diesem Bericht die Erklärung zur Barrierefreiheit oder einen Konformitätsbericht erstellen - gerne unterstüzten wir Sie dabei.
Wir können die Optimierungen für die gängigsten CMS-Systeme vornehmen.
Neue TYPO3-Website für den ESF Plus Baden-Württemberg
Neue barrierefreie WordPress-Websites für die Verlagsgesellschaft W.E. Weinmann e.K.
Erstellung einer neuen TYPO3-Website für den Rechnungshof Baden-Württemberg